Mach mit beim neuen Elternforum:
Arbeitsgruppen und Vorstand freuen sich immer über neue Helfer die mal vorbeischauen wollen 🙂 Kontakt (Beitrags-Titel anklicken falls noch nicht sichtbar):
Für den gemeinsamen Start ins neue Schuljahr 2023/2024 mit dem «Pixelbild» suchen wir Helfer*innen. Wer ist mit dabei?
Wer kann bei den Vorbereitungen am Mittwoch, 23.8.23, 16.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr (auch mit Kindern möglich) und bei der Durchführung am Donnerstag, 24.8.23., 8.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr mithelfen?
Ausweichdaten (bei starkem Regen): Mittwoch, 30.8.23 und Donnerstag, 31.8.24.
Bitte melde Dich über das Online-Tool an. Alle genaueren Infos erhältst Du dann per E-Mail. Vielen lieben
Dank, wir freuen uns auf Dich!
OK Pixelbild des Elternrats
Für die Erzählnacht an der Schule am Uetliberg ist es eine «Zurückverwandlung»: nach zwei coronabedingten Zoom-Jahren kann das Lesefest in seiner 12. Durchführung (!) endlich wieder im klassischen Rahmen mit Publikum – und inkl. der dialektischen Buchstäblisuppe im Anschluss – stattfinden. Insgesamt werden euch am 11.11. ab 18 Uhr 16 spannende Posten erwarten. Alle weiteren Details finden sich im Programm-Flyer, der in allen Klassen ab 8.11. verteilt werden wird – oder mit untenstehendem Link heruntergeladen werden kann.
Das OK Erzählnacht wünscht euch ein glückliches Händchen bei der Qual der (Posten-)Wahl und freut sich auf viel Publikum.
© Sabina Bobst
Verwandlungen können aus purer Lust erfolgen, eine Bestrafung sein, ein Geschenk oder ganz einfach eine Notwendigkeit, um zu überleben. Kurz, das Thema ist enorm breit und bietet vielfältige Möglichkeiten für alle Stufen – und wir hoffen, dass uns am 11. November erneut viele spannende Posten erwarten werden. Dabei sind nun insbesondere die Eltern gefragt: z.B. als Vorleserinnen, Dichter, Dekorateurinnen oder Helfer – und als begeistertes Publikum!
Nach zwei pandemiebedingten «Online-Jahren» wird die Erzählnacht dieses Jahr endlich wieder live stattfinden – mit hoffentlich reichlich Publikum und der legendären Buchstäblisuppe im Anschluss. Sollte dies wider Erwarten ein erneuter Ausbruch der Pandemie verhindern, wird die Erzählnacht in einer schulinternen Version ohne Publikum durchgeführt. Eine Zoom-Ausgabe wird es 2022 so oder so nicht geben.
Das OK Erzählnacht lädt alle Eltern der Schule Am Uetliberg ein, mit den Klassen ihrer Kinder einen Erzählnachtposten vorzubereiten. Ob mit oder ohne Beteiligung von Lehrpersonen und/oder SchülerInnen, als Eltern-Team oder Einzelperson – alles ist möglich, geht aufeinander zu!
Ihr seid völlig frei: Ihr könnt bestehende Literatur vorlesen oder eigene Texte auf Deutsch oder in anderen Sprachen vortragen, mit den Kindern etwas vorspielen, Geschichten musikalisch untermalen. Der Interpretationsspielraum des Themas ist genau so gross, wie ihr und eure Fantasie ihn benötigt. Wer noch etwas Inspiration braucht, findet Anregungen und Lesevorschläge unter www.sikjm.ch.
Weitere Infos könnt Ihr dem Initialflyer entnehmen, der durch die Schule verteilt wurde.
Eltern oder Lehrpersonen melden ihren Geschichtenposten mit Titel und einem kurzen Beschrieb für den Programmflyer sowie der Angabe, für welche Stufen der Posten geeignet ist, bitte bis am Montag, 24. Oktober 2022 mit untenstehendem Formular an.
Wer den Kleinsten eine Geschichte erzählen möchte, trägt im Feld «Klasse» bitte «Kindergarten» ein.
Damit ihr seht, welche Posten bzw. Geschichten bereits angemeldet wurden, werden die bereits erfolgten Anmeldungen ganz unten automatisch aufgeführt. Es ist trotzdem möglich, die gleiche Geschichte wie eine andere Klasse, vielleicht in einer anderen Umsetzungform, aufzuführen. Sprecht euch bitte in diesem Fall ab.
HelferInnen: Wer sich als Helfer oder Helferin am Anlass selber zur Verfügung stellen möchte, findet hier das HelferInnen-Formular.
Fragen bitte jederzeit an erzaehlnacht@elternrat-am-uetliberg.ch.
Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele spannende Posten.
Herzlichen Dank für euer Engagement!
Das OK Erzählnacht
Hier können Eltern oder Lehrpersonen ihren Geschichtenposten anmelden. Kindergarten-Posten: Unter «Klasse» bitte «Kindergarten» eintragen.
Endlich wieder möglich: rund 650 Schülerinnen und Schüler bilden gemeinsam zum Schuljahresauftakt ein Pixelbild.
Bei diesem Anlass geht es darum, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit farbigen Papieren auf einem Platz ein «Pixelbild» darstellen – jede/r Schüler/in steht dabei mit einer Farbpaneele für einen Pixel. Durch die Mitwirkung und Kooperation des Einzelnen entsteht so ein grösseres Ganzes. Die Botschaft dabei: Alle gehören zusammen – vom Erstklässler bis zur Sechstklässlerin – und gehen gemeinsam und mit Spass ihren Weg ins neue Schuljahr. Nach zwei Jahren «Corona-Version», bei der die Schülerinnen und Schüler jeweils klassenweise ihre Paneele auf einem am Boden eingezeichneten Raster niederlegten, konnte dieses Jahr endlich die ursprüngliche Idee umgesetzt werden, bei der alle Kinder gleichzeitig ihren Karton hochhalten und dann durch umdrehen einen Bildwechsel erzeugen. Durch die beginnenden Abbrucharbeiten beim Schulhaus Borrweg musste dieses Mal auf den Känguruplatz ausgewichen werden.
Um das gemeinsam erzeugte Bild für die beteiligten SchülerInnen erlebbar zu machen, wurde der Bildaufbau und das Endprodukt von einer Drohne gefilmt, das Material geschnitten und vertont und am Freitag um 11:45 Uhr der fertige Film in den Klassen angeschaut.
Trotz dem Grossaufmarsch von über 600 energiegeladenen Kindern, die ab 9 Uhr planmässig ins Raster einlaufen und sich auf engstem Raum am vorgesehenen, mit einem Buchstaben und einer Zahl markierten Feld aufstellen mussten, ging der Anlass erstaunlich gesittet und konzentriert vonstatten – auch wenn der doch einigermassen komplexe Ablauf für die Frischlinge aus den 1. Klassen (und deren Lehrpersonen) sicher herausfordernd war. Zur Stärkung nach dem Pixel-Stress gab’s dann für alle ein feines Weggli zum Znüni.
Die eine oder andere Panne war bei der Première dieser Präsenz-Version aber doch zu verzeichnen. So jagte etwa ein ahnungsloser Stadt-Gärtner, der die Känguruwiese frühmorgens mit seinem Spindelmäher traktiert und dabei die vom Helferteam am Vorabend angebrachten Markierungen für den Einlauf kurzerhand abrasiert hat, den Adrenalinspiegel der OK-Mitglieder beim Eintreffen auf dem Platz ziemlich in die Höhe. Mit Kreidespray aus dem Letzipark-Baumarkt, der extra für uns eine halbe Stunde früher öffnete, konnte das Malheur dann glücklicherweise behoben werden und der Einlauf doch noch pünktlich starten.
Das Sujet, das wie bereits im Vorjahr aus einem Wettbewerb unter den Schülerinnen und Schülern hervorging, ist dieses Jahr nicht ganz so einfach erkennbar – wer löst das Rätsel und findet heraus, was es darstellt? Ein kleiner Tipp: Es ist ein Symbol für etwas, das in (Ost-)Europa derzeit ebenfalls noch nicht erkennbar ist – aber dringend nötig wäre …
Ein grosser Dank geht an die zahlreichen HelferInnen, die bei der Vorbereitung am Mittwoch Abend und der Durchführung mitgeholfen haben – und an unseren Drohnenpiloten und Filmer Christoph Stahlberger.
Hier der Link zum Film: https://youtu.be/RyguhkOFzF8
Die Idee eines Laufs zugunsten von Kindern in der Ukraine – bei dem die Kinder sich persönliche Sponsoren suchten, die pro gelaufene Runde einen bestimmten Betrag spenden – war von einem Vater an den Vorstand des Elternrats herangetragen worden und stand von Anfang an unter einem guten Stern. Das Projekt fand spontan bei den Lehrpersonen und der Schulleitung grossen Zuspruch: fast alle Klassen unserer Schuleinheit haben sich beteiligt. Auch die Familien der Kinder zogen mit – insgesamt 836 Sponsoren haben sich über die Web-App registriert.
Bis die ersten Kinder ihre Runden rennen, die Lehrpersonen – unterstützt von diversen Helferinnen und Helfern aus der Elternschaft – diese notieren, das OK alle gelaufenen Runden in das entsprechende Online-Tool eingeben, damit wiederum die Sponsoren ihre zugesicherte «Rundenprämie» einzahlen konnten, waren allerdings noch ein paar administrative Hürden zu nehmen – ein Bankkonto musste her, was die Gründung eines eigenen Vereins bedingte, was wiederum …
Aber lassen wir das lamentieren, denn der Aufwand hat sich mehr als gelohnt und selbst unsere allerkühnsten Erwartungen wurden um ein Mehrfaches übertroffen: bis heute sind beachtliche CHF 61’190 an Spenden eingegangen! Das entspricht rund 96.7% der durch die SponsorInnen zugesagten Summe – die Eine oder der Andere war möglicherweise etwas überrumpelt von den Dauerlauf-Qualitäten des Nachwuchses und der damit verbundenen Höhe der zugesicherten Spende. Wer einfach vergessen hat, den Betrag einzuzahlen, kann das aber selbstverständlich noch nachholen.
Überwältigt von der grossartigen Solidarität von Eltern, Grosseltern, Gotten, Göttis Tanten und Onkel usw. unserer Kinder möchten wir all den Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre spontane Grosszügigkeit danken.
Der fulminante Erfolg dieses Projektes zeigt wieder einmal, was man mit beherztem Engagement und einer guten Idee in kürzester Zeit alles auf die Beine stellen kann – an unserer Schule, in unserem Quartier.
Die gesammelten Spenden werden in den nächsten Tagen an die ZEWO-zertifizierte Organisation www.sos-kinderdorf.ch überwiesen. Das SOS-Kinderdorf hat nach Kriegsausbruch in der Ukraine umgehend reagiert und ein umfangreiches Nothilfeprogramm geschnürt. Die Spenden werden für folgende Projekte verwendet: Evakuations-Transport von Kindern und Familien, Unterbringung/Betreuung/Schutz von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Familien, sowie deren Versorgung und Gesundheit.
Das spannende Thema «Primarschule» endet für viele Eltern naturgemäss, wenn das jüngste der Kinder in die Oberstufe übertritt – so auch im Elternrat am Uetliberg: An der Delegiertenversammlung im Herbst werden aus dem 8-köpfigen Vorstand voraussichtlich drei Mitglieder zurücktreten. Nun sind interessierte Eltern gesucht, die sich vorstellen könnten, ab Herbst in diesem Gremium mitzuwirken.
Der Elternrat bildet gemäss Volksschulgesetz das Bindeglied zwischen Schule und Eltern und ist die offizielle Mitwirkungsplattform an den Schulen. An unserer Schule führt ein 8-köpfiger Vorstand aus gewählten Elterndelegierten die Geschäfte und vertritt die Elternschaft gegenüber Schulleitung, Lehrkörper und ggf. weiteren Organen oder Institutionen.
Als Vorstandsmitglied bist du ganz generell näher an der Schule – und damit am Lebensumfeld deiner Kinder – dran, bist frühzeitig über kommende Entwicklungen im Bilde und hast durch den regelmässigen Austausch mit Vertretern der Schulleitung und der Lehrerschaft Einblick in deren Sichtweise und Herausforderungen. Im Vorstand hast du die Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Schule mitzuprägen und deine Vorstellungen einzubringen – zum Beispiel bei den spannenden, vom Elternrat initiierten Projekten, bei geplanten Prozessen und Schwerpunkten der Schule oder der kunstruktiven Lösungsfindung bei Konflikten. Und natürlich ist auch das Netzwerk und der Austausch mit anderen engagierten Eltern ein wichtiger Benefit.
Der Vorstand trifft sich ca. 5 Mal pro Jahr zu abendlichen Sitzungen sowie an den 2 jährlichen Delgiertenversammlungen. Die Mitglieder engagieren sich nach Neigung und Ressourcen in den Projektgruppen oder stehen bilateral als Ansprechpartner für die Schulleitung oder die Elternschaft zu bestimmten Themenbereichen zur Verfügung.
Angesprochen sind Eltern, die Lust und Ressourcen haben, sich für die Weiterentwicklung unserer Schule zu engagieren und sich in einem kontinuierlichen Dialog mit der Schulleitung und der Lehrerschaft einzubringen – idealerweise über einen mittleren bis längeren Zeitraum. An spannenden Themen und Gestaltungsmöglichkeiten fehlt es nicht: Die Einführung der Tagesschule im Neubau des Schulhaus Borrweg, die Aufteilung der Schule am Uetliberg in zwei unabhängige (aber räumlich eng verflochtene) Schuleinheiten sowie die weitere Umsetzung einer bereits aufgegleisten Vernehmlassungsstruktur mit der Schulleitung sind einige davon. Bedingung für die Mitarbeit im Vorstand ist, das man sich für’s kommende Schuljahr als Elterndelegierte/r einer Klasse wählen lässt.
Wer sich eine Mitarbeit im Vorstand vorstellen könnte, kann es geruhsam angehen: Die Wahl findet erst an der Delegiertenversammlung am Mittwoch, 26. Oktober 2022 um 19:30 statt. Wir sind dankbar, wenn sich Interessent*Innen vorgängig melden, damit wir die Situation ungefähr abschätzen können. Selbstverständlich kannst du dich aber auch am 26.10. spontan zur Verfügung stellen. Gerne sind die aktuellen Vorstandsmitglieder auch bereit, bei Fragen im persönlichen Gespräch Auskunft zu geben.
Die Elternräte der Schulen am Uetliberg, Küngenmatt und Bachtobel laden zum
Elternbildungsabend ein:
Pubertät bedeutet nicht unweigerlich Rebellion. Wachsen Kinder in die Pubertät
hinein, ist es mit traditioneller Erziehung vorbei. Doch auch wenn Jugendliche
die meiste Zeit mit Gleichaltrigen verbringen, bleiben Eltern wichtige Vorbilder
und Diskussionspartner. Die Familie ist für Teenager nach wie vor von grosser
Bedeutung. In diesem Vortrag werden die neue Rolle und die Aufgaben der
Eltern in dieser Phase erläutert und was es mit der «Vorpubertät» auf sich hat.
Erfahren Sie, wie Sie das Heranwachsen und die Entwicklung Ihres Teenagers
sinnvoll unterstützen und sich an seinem Erwachsenwerden freuen können.
In einem alltagsnahen und lehrreichen Vortrag gibt die Erziehungswissenschaftlerin und Systemtherapeutin «Carla Kronig-Zurbriggen» (Fachschule Viventa, Familylab) Antworten und Tipps auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Vorpubertät und Pubertät.
Wann: Donnerstag, 9.6.2022, 20 Uhr (Dauer ca. 90 Min.)
Wo: Schulhaus Bachtobel, Singsaal, Bachtobelstrasse 111, 8045 Zürich
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig
Die Elternräte der Schulen am Uetliberg, Küngenmatt und Bachtobel laden ein zum interaktiven Referat über Zoom:
Es heisst: Starke Kinder brauchen starke Eltern. Unsere Referenten aus der zürcher Beratungsstelle Pinocchio denken: Glückliche Kinder brauchen zufriedene Eltern.
Ausgehend von unseren Einblicken in die vielfältigen Herausforderungen und Schwierigkeiten von Eltern in der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder, möchten wir darlegen, was wichtige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind, damit Kinder gute Entwicklungs- bedingungen haben, aber auch die Zufriedenheit der Erwachsenen nicht zu kurz kommt.
Die Referenten sind Fachpsychologen für Psychotherapie FSP: Antje Brüning und Norbert Wolff. Ausgehend von ihrem theoretischen Hintergrund und ihren praktischen Erfahrungen in der Beratung von Familien, wird im Referat der Fokus darauf liegen, was Kinder für ihre gesunde Entwicklung benötigen und welche Rolle dabei die Eltern, die Kommunikation zwischen den Erwachsenen im familiären Umfeld und die Partnerschaftszufriedenheit spielen.
Datum: Mitwoch, 10. November 2021
Uhrzeit: 20.00 Uhr
Referenten: Antje Brüning und Norbert Wolff
Für die Teilnahme über die Zoom-App:
Meeting-ID: 683 1086 5574
Link: https://wsl.zoom.us/j/68310865574
Sabina Bobst
Die Würfel sind gefallen: Die Erzählacht findet – nach der digitalen Première 2020 – auch dieses Jahr wieder online statt. Die «klassische» Form, bei der mehrere hundert BesucherInnen in den Schulhäusern Borrweg und Friesenberg von Posten zu Posten ziehen, ist aufgrund der mit der Pandemie verbundenen Restriktionen leider nicht machbar. Auch eine Durchführung mit Zertifikatspflicht für (erwachsene) BesucherInnen ist für Anlässe in Schulhäusern nicht statthaft.
Nach der Prüfung verschiedener weiterer Idee, wie etwas einer Outdoor-Durchführung – hat das OK nun entschieden, den Anlass wieder wie letztes Jahr in Form von Zoom-Meetings durchzuführen. Die Erfahrungen und Rückmeldung waren 2020, trotzt anfänglicher Skepsis, sehr positiv. Auch die Besucherzahlen dürften sich in einem ähnlichen Rahmen bewegt haben, wie bei der «analogen» Erzählnacht. Um den gemeinschafltichen Aspekt doch noch etwas in der realen Welt stattfinden zu lassen ist vorgesehen, dass dieses Jahr im Anschluss an die vier Durchläufe auf dem Schulhausplatz die traditionelle Buchstabensuppe ausgeschenkt wird. Ob dies so machbar sein wir, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.
Der Ablauf findet analog dem letzten Jahr statt. Für jeden Posten werden vom OK die Zoom-Meetings für die vier Durchläufe eingerichtet. Die Postenverantwortlichen brauchen die Meetings nur noch zur entsprechenden Zeit zu starten. Das Programm wird wiederum als PDF verteilt – durch Klick in den Zoom-Link beim gewünschten Posten treten die BesucherInnen dem entsprechenden Meeting bei.
Am «Fahrplan» der Darbietungen ändert sich nichts: Am Freitag, 12. November geht’s um 18 Uhr los. Die Darbietungen dauern 15 Minuten und werden vier Mal identisch oder unterschiedlich aufgeführt. Zwischendurch gibt es 15 Minuten Pause. Lesungen von Eltern werden von zu Hause aus (oder von welchem spannenden Ort aus auch immer) durchgeführt. Darbietungen von Kindern oder ganzen Klassen können auch aus den Schulzimmern übertragen werden. Auch das streamen von vorab aufgenommenen Videos ist selbstverständlich möglich. Falls Kinder mitmachen, sollte jedes Kind nur bei maximal 2 Durchläufen mitmachen, damit es selber noch andere Posten anschauen kann.
Die Postenverantwortlichen erhalten die Zugangsdaten zu ihren Zoom-Meetings vorab per Mail.
Wer noch etwas Inspiration braucht, wird vielleicht in der Medienliste des SIKJM fündig.
Eltern oder Lehrpersonen melden ihren Geschichtenposten mit Titel und einem kurzen Beschrieb für den Programmflyer sowie der Angabe, für welche Stufen der Posten geeignet ist, bitte bis am Montag, 25. Oktober 2021 mit untenstehendem Formular an.
HelferInnen: Falls noch zusätzliche HelferInnen für den Suppenaussschank gebraucht werden, werden wir dafür einen separaten Aufruf machen.
Fragen bitte jederzeit an erzaehlnacht@elternrat-am-uetliberg.ch.
Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf viele spannende Online-Posten.
Herzlichen Dank für Euer Engagement!
Das OK Erzählnacht
Hier können Eltern oder Lehrpersonen ihren Geschichtenposten anmelden. Kindergarten-Posten: Unter «Klasse» bitte «Kindergarten» eintragen.